Denken Sie sich oft, meine Güte ist das mühsam ....?
Wir alle im Team von Förder Fit können uns noch gut erinnern, wie es uns mit
unserem ersten Förderantrag erging ...
Mittlerweile haben wir zehn Jahre Erfahrung und unterstützen Sie inhaltlich und
administrativ bei der Erstellung von Förderanträgen auf regionaler, nationaler und
EU Ebene.
In unserem Team sind EvaluatorInnen verschiedener EU-Förderschienen.
Unser Team kooperiert auch mit native speakern (english) einschlägiger Fachbereiche.
Unsere Tätigkeiten umfassen Trainings und Vorträge zum Thema Förderungen (z.B. bei der sfg, Ökotechnik-Cluster Steiermark etc.)
Wir sind außerdem
- im FFG-Trainingsprogramm für kommerzielle Beratungsdienstleisterinnen und bei der FFG als KonsulentInnen gelistet (http://rp7.ffg.at/rp7_KonsulentInnen)
- im BeraterInnenpool des WIFI Wien (http://www.wifiwien.at/ub)
- im ExpertInnen-Pool der WK Wien für Antragschecks für Anträge bei ZIT (http://www.zit.co.at) und Wirtschaftsagentur Wien (http://www.wirtschaftsagentur.at/index.php)
- Gutachterinnen für ZIT-geförderte Projekte (http://www.zit.co.at)
- Evaluatorinnen für Förderanträge im 7. Rahmenprogramm der EU und im EU-CIP-Programm (http://ec.europa.eu/cip/index_en.htm)
![]() |
Petra BusswaldDIin Technische Mathematik, Diplom in Technischer Umweltschutz |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Als Mathematikerin ist ein wesentlicher Kern meiner Leistung die verständliche, schlüssige Strukturierung der Inhalte für Projektentwicklung bzw. Förderanträge: Die Jury muss schnell überzeugt werden! Weiters bringe ich Ideen für multimediale Verwertbarkeiten und Nachhaltigkeitsaspekte ein.Schwerpunkt-Themen:Mathematik, Informationstechnologie, Nachhaltigkeit (Indikatoren wie CO2-Bilanzen, Energiebilanzen), Verkehr, Kunst, Kultur. |
|
![]() |
Bente KnollDipl.-Ing.in Landschafts- und Dr.in Verkehrsplanung, Genderforscherin und Lektorin an mehreren Universitäten |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Im Zentrum meiner Arbeitsweise steht das Einbringen von Gender- und Diversityperspektiven in alle Inhalte und Themen im Bereich Verkehrsplanung und Mobilitätsforschung, Technik und Ingenieurwissenschaften sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, um so die gesellschaftliche Relevanz von Forschung und Inhalten umfassend in allen Projekten mitzudenken. Ich lese Ihre Anträge kritisch auf Schlüssigkeit und Aufbau sowie in Hinblick auf Zeit- und Finanzpläne.Schwerpunkt-Themen:Planung und Mobilitätsforschung, Technik- und Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie Genderfoschung, Frauenförderung und Gender Mainstreaming in Wissenschaft und Forschung, quantitative und qualitative Analysen und Auswertungen |
|
![]() |
Elke SzalaiDipl.-Ing.in Landschaftplanung sowie Genderforscherin und Nachhaltigkeitsforscherin, Lektorin an mehreren Universitäten, bloggt auf foerderblog.at |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Ich gehe an Themen im Bereich Planung, Nachhaltigkeits- und Umweltforschung mit einem Genderblick heran. So gelingt es, soziale und gesellschaftlich relevante Fragen in Forschungsthemen einzubringen.Meine Kompetenzen liegen im kritischen Hinterfragen der Projektidee im Zusammenhang mit Gender und sozialer Nachhaltigkeit sowie in der Überprüfung der formulierten Forschungsziele in diesem Kontext. Gerne arbeite ich mit Ihnen gemeinsam an den Aspekten und unterstütze Sie bei der Formulierung von in Forschungsanträgen häufig gefragten Passagen zu Gender-Frauen und sozialen aber auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Gerne unterstütze ich beim Aufbau eines Forschungsnetzwerkes oder bei der Suche nach passenden PartnerInnen! Schwerpunkt-Themen:Landschafts- und Regionalplanung, kommunale Planung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie Genderfoschung, Medien und Genderaspekte |
|
![]() |
Franz NiederlPromotion in Technischer Mathematik, Diplom in Technischer Umweltschutz, FH-Professor für Multimediatechniken und Neue Medien an der FH-Joanneum |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Ich stehe für statistische Analysen zur Verfügung, bringe mich in Budgetierung und Finanzplanung ein und bin zuständig für Konzeption/Auswahl und Implementierung/Customizing von Projektmanagement-unterstützenden Software-Tools. Dissemination bzw. die Konzeption aktueller, kreativer Methoden zur zielgruppenorientierten Verbreitung der Ergebnisse ist auch ein wichtiger Schwerpunktbereich.Schwerpunkt-Themen:Mathematik, Remote Sensing, Informations- und Kommunikationstechnologie |
|
![]() |
Regina PlailDIin Lebensmittel- und Biotechnologie mit Schwerpunkt Pharmazeutische Industrie |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Ich unterstütze Sie bei der Koordination der Projektentwicklung, Strukturierung von Ideen und effizienten Einbindung aller im Projektteam vorhandenen Ressourcen.Gemeinsam klären wir im Detail die Vorraussetzungen der Ausschreibung und die Passgenauigkeit des Vorhabens sowie die Auswahl geeigneter KooperationspartnerInnen. Gerne übernehme ich auch das Verfassen von Text in Deutsch oder Englisch nach dem gemeinsam erstellten Konzept, bzw. das sorgfältige Lektorat Ihrer Texte mit ausführlichem Feedback zu Strukturierung, Formulierung und graphischer Aufbereitung. Schwerpunkt-Themen:Prozessentwicklung. Fermentationsprozesse. Produktentwicklung. Qualitätskontrolle. Analytik. Futtermittelzusätze. Biologische Landwirtschaft. Lebensmittelqualität- und sicherheit. Registrierung. Affinität für Projekte im osteuropäischen Raum. |
|
![]() |
Gertrude MauerbauerWebmasterin, Organisation, Marketing |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Meine Aufgaben im Team umfassen viele Aspekte von Marketing und Organisation, außerdem sorge ich für Aktualität und gebündelte Informationen auf der Website. Recherchen führe ich zielgerichtet durch und fasse die Ergebnisse in aussagekräftigen Berichten zusammen.Schwerpunkt-Themen:Webdesign, Web-Programmierung, Webmarketing; Organisation, Kontaktverwaltung, interne Kommunikation; Marketing, Werbung. |
|
![]() |
Rainer SchabereiterPromotion in Lifelong Learning (Forschungsschwerpunkt europäische Bildungsstrategien und Förderprogramme), Sponsion in Germanistik und Geschichte, Lektor an mehreren Hochschulen, selbstständiger Projektmanager. |
Kompetenzen / Arbeitsweise:Als Germanist und Bildungsforscher sind meine Schwerpunkte das zielgerichtete Formulieren von Projektideen von der ersten Idee bis zum fertigen Antrag. Ich verfasse seit mehr als 20 Jahren Anträge für nationale und europäische Förderprogramme in unterschiedlichsten Bereichen, der Schwerpunkt liegt jedoch im Bildungssektor und so achte ich besonders darauf, dass sämtliche Formulierungen auch den Anforderungen und dem Schreibstil des jeweiligen Programms entsprechen.Schwerpunkt-Themen:Bildungsforschung und -management, Projektmanagement, Evaluation, zielgruppenorientiertes Schreiben, Marketing. |
Förderfit ist eine Kooperation von